Unsere
Themen

Unser
Team

Unser
Angebot

1. Klasse

Kommunikation,
Kunst & Kultur
1

2 Einheiten
14- tägig
am Nachmittag

Kunstunterricht

2. Klasse

Kommunikation,
Kunst & Kultur
2

2 Einheiten
14- tägig
am Nachmittag

Peer Learning
  • Gemeinsames Entwickeln eines positiven Miteinanders
  • Erlernen von gutem Zuhören
  • Erwerben einer konstruktiven Konfliktlösungskultur
  • Prävention gegen Mobbing und Sucht
  • Selbsterfahrung
  • Gewaltfreie Kommunikation
  • Gefühle und Bedürfnisse äußern
  • Verantwortungs-volles Handeln
  • Nein-Sagen lernen
  • Persönlichkeits-stärkung
  • Weiterentwicklung von Selbst- und Sozialkompetenz
    (Kommunikation, Kooperation,
  • Selbstverantwortung, soziale Verantwortung, etc.)
  • Sensibilisierung für empathisches Handeln
  • Förderung der Wahrnehmungs-fähigkeit

3. Klasse

Kommunikation,
Kunst & Kultur
3

2 Einheiten
am
Vormittag

Kreativwerkstatt

Kulturelle Bildung sowie die Beschäftigung mit Kunst und Kultur sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Allgemeinbildung und somit sind die Kulturvermittlung und die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur wichtiger Bestandteil der Bildungsarbeit der Säule Kommunikation, Kunst und Kultur. Im alternativen Pflichtgegenstand Kreativwerkstatt wird den Schülerinnen eine Bühne für ihre Kreativität geboten. Sie haben die Chance, sich sowie ihre Werkstücke und Errungenschaften zu präsentieren, ihre Talente zu vertiefen und sich mit verschiedenen Werktechniken auseinanderzusetzen. Ein Musical, ein Theaterstück, Reden, Präsentationen und oder andere kreative, künstlerische Darbietungen werden einstudiert und dargebracht. Bühnenbilder, Kostüme, Gesang, musikalische Beiträge und diverse Werkstücke werden so weit wie möglich von den Schülerinnen selbst gestaltet. Experten und Expertinnen aus den betreffenden Genres helfen bei der Umsetzung der Projekte. Forschendes Lernen als Unterrichtsprinzip, offene Lernformen und Zeit und Raum für Unerwartetes finden hier ihren Platz.

Ziele:

  • Der Erwerb bzw. die Festigung und Vertiefung von Fachkompetenzen im Fluss von Design-, Handlungs- und Werkprozessen stehen ebenso im Fokus wie Singen und Musizieren, Tanzen und Bewegen oder Hören und Erfassen.
  • Unter Anleitung haben die Schülerinnen die Möglichkeit, sich Strategien zur selbständigen Auseinandersetzung mit Musik und Kultur anzueignen und künstlerisch kreativ tätig zu werden.
  • Projekte mit außerschulischen Institutionen, Einbindung von Künstlerinnen und Künstlern, Exkursionen, Konzert- und Musiktheaterbesuche, Schaufenster-gestaltung sowie Kooperationen mit Musikschulen und weiterführenden Schulen sind geplant, um den kulturellen Horizont der Schülerinnen zu erweitern.

4. Klasse

Kommunikation,
Kunst & Kultur
4

2 Einheiten
am
Vormittag

KET

Der alternative Pflichtgegenstand A2 Key dient der Vorbereitung auf die freiwillige Cambridge Prüfung. Sie ist außerdem eine Vorbereitung auf die Informelle Kompetenzmessung Englisch der dritten Klassen, dient der Wiederholung wesentlicher Inhalte der Sekundarstufe 1 und der Vorbereitung auf den Englischunterricht an weiterführenden Schulen. Die Kompetenzen Reading, Listening, Writing and Speaking werden in dieser Unverbindlichen Übung besonders gefördert, was das Selbstvertrauen und die Motivation der Schülerinnen stärkt. Die Schülerinnen, die die internationale Prüfung der University of Cambridge ablegen, erwerben damit ein Certificate der University of Cambridge. Alle teilnehmenden Schüler*innen erhalten zusätzlich ein Teilnehmerzertifikat, das bei der Anmeldung an weiterführenden Schulen vorgelegt werden kann.

Ziele:

  • Verbesserung der Kommunikationskompetenz
  • A2 Niveau laut GERS (= Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
  • Vertiefung im Hinblick auf die IKM Testung
  • Vertiefung der Sprachkompetenz und Redeflüssigkeit Da die Ablegung der Prüfung freiwillig ist, fällt nur für jene Schüler*innen, die sich auch tatsächlich für die Ablegung der Prüfung melden, die Prüfungsgebühr (ca. € 120) an.
Kunst & Kommunikation

Inhalte des Fachs: 

  • Interkulturelle Kommunikation: Die Bedeutung kultureller Unterschiede in Sprache, Gestik und Werten wird analysiert. Praktische Übungen fördern den bewussten Umgang mit Vielfalt. 
  • Sprachliche und mediale Ausdrucksformen: Es wird untersucht, wie Sprache, Medien und Kunst kulturelle Identität und Perspektiven formen. 
  • Kulturelle Analyse: Literatur, Film, Musik und andere künstlerische Ausdrucksformen dienen als Grundlage für die Erforschung von Traditionen, Entwicklungen und sozialen Dynamiken. 
  • Praxis der Kommunikation: Debatten, Präsentationen und Rollenspiele helfen, rhetorische Fähigkeiten und Gesprächsführung zu verbessern. 

Das Fach richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie kulturelle Hintergründe unser Denken, Handeln und die Art, wie wir kommunizieren, prägen. Es legt den Grundstein für ein respektvolles und erfolgreiches Miteinander in einer globalisierten Welt.